In den letzten anderthalb Jahren hat Glavgosexpertiza 25 positive Bescheide für den Bau und die Rekonstruktion von Museumseinrichtungen ausgestellt, Mitte Juni waren 15 weitere Unterlagen in Bearbeitung. Industrieunternehmen, Fachverbände und private Investoren sind an der Einrichtung neuer Museen interessiert. Und zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten engagiert sich der Staat substantiell im Museumsbau
Wenn alles klappt wie geplant, wird in Sotschi in absehbarer Zeit eine einzigartige Touristenattraktion entstehen - das Unterwasser-Weinmuseum. Die Autorin der Idee, eine professionelle Technologin, Önologin und Leiterin des Verbandes der Winzer und Weinbauern von Sotschi Maria Chumak, betonte in einem Interview mit BFM.ru, dass sie ihre Hoffnungen vor allem auf den Bau der Sotschi Grand Marina und der Jachthäfen von Sotschi im Allgemeinen setzt, die im Rahmen des föderalen Konzepts für die Entwicklung der Yachtinfrastruktur in der Region Asow-Schwarzes Meer geschaffen werden.
Dem Experten zufolge ist die Idee, Wein unter Wasser zu stellen, nicht neu. So gibt es beispielsweise in Griechenland bereits ein solches Objekt, das allerdings nicht als Museum aufgestellt ist: Dort befinden sich einfach Weinwürfel im Wasser. "In der Nähe meines Hauses gab es einen Tauchclub, und da dachte ich plötzlich: Das Schwarze Meer ist natürlich nicht so reichhaltig wie etwa das Rote Meer, aber die Leute hier tauchen aktiv, beobachten die Meeresnatur, erforschen den Grund. Und ich stellte mir vor, dass es wahrscheinlich interessant wäre, ein solches Museum einzurichten, das sowohl ein Anziehungspunkt für Touristen als auch ein Ort wäre, an dem die Lagerung von Wein am Schwarzen Meer und die Auswirkungen der natürlichen Meeresbedingungen und der Temperatur auf die Qualität des Weins und die Reifung untersucht werden könnten", sagt Maria Chumak.
Und sie erinnert sich, dass sie in der Sammlung der Berdjajew-Weinkellerei einmal wunderschöne, mit kleinen Muscheln bedeckte Flaschen gesehen hat. "Es stellt sich heraus, ja - sie haben ihren Wein auf der Krim "maritim" gelagert, als der Verband der Winzer der Krim ein solches Experiment durchführte. Es hat sich übrigens als erfolgreich erwiesen, denn die Wassertemperatur von plus 12 Grad, das leichte Schaukeln der Flaschen auf dem Meeresgrund und das Fehlen von direktem Sonnenlicht - all das wirkt sich positiv auf die Alterung des Weins aus. In diesem Zusammenhang beschloss ich: Lasst uns die Geschichte der Krim wiederholen - wir werden ein interessantes Autorenprojekt in Sotschi machen. Und ich habe angefangen zu recherchieren, ob das möglich ist", sagt Maria Chumak.
Maria Chumak, Vorsitzende des Verbandes der Winzer und Weinbauern von Sotschi: "Ich habe Briefe an alle geschrieben, die es können: an den Grenzschutz, an unseren Zentralhafen, an die Verwaltung der Schwarzmeerhäfen, an die Verwaltung von Sotschi, meiner Meinung nach sogar an den Zoll. Generell an alle Behörden, die zumindest ein paar konkrete Angaben machen können: Wie können wir all diese Geschäfte mit uns organisieren. Leider antworteten viele, dass dies nicht in ihre Zuständigkeit falle und sie nicht bereit seien, es zu tun. Aber an einem Ort wurde mir gesagt, dass ein solches Museum auf ein ernsthaftes Problem im Zusammenhang mit der 40-Meter-Marke stoßen würde: höher - unser Wein wird sich beim ersten Sturm abwickeln, egal wie wir ihn befestigen; noch höher - das Temperaturregime passt uns nicht mehr, denn im Sommer erwärmt sich das Wasser auf bis zu plus 28 Grad, die Durchdringung der Sonnenstrahlen ist groß, außerdem fahren dort die Fischerei und alle anderen Schiffe; in 40 Metern Tiefe gibt es keine Stürme und kein Schwanken; unten ist alles von einer Schwefelwasserstoffschicht besetzt, und wenn wir dort Wein ansetzen, dann müssen wir erstens das Museum vergessen, weil dort keine Taucher hinuntergehen, und zweitens wird der Schwefelwasserstoff Staus und Muscheln beeinflussen. Kurzum, Chemiker und Physiker sollten an den Arbeiten beteiligt werden, also haben wir das Projekt vorübergehend auf Eis gelegt - wir haben gewartet, bis die Geschichte mit dem Bau der Jachthäfen beginnt. Es scheint, dass in diesem Jahr bereits alles offiziell unterzeichnet wurde. Und jetzt müssen wir noch ein wenig warten und herausfinden, mit wem wir weitere Verhandlungen führen müssen. Ich hoffe wirklich, dass ein solches Museum noch als Teil des Jachthafens entstehen kann, aber natürlich würden wir gerne in einer Art Verwaltung unterkommen und Mitglied in einer Art Museumsverein werden. Denn dann hätten wir eine ganz andere Projektökonomie: Wenn wir nur eine Fläche im Yachthafen zu normalen Mietpreisen zugewiesen bekämen, fürchte ich, dass das Museum extrem teuer werden würde."
Hier ist eine solche Geschichte, die natürlich einen ausgezeichneten Grund zum Nachdenken gibt: Wie viele Museen entstehen jährlich in unserem Land? Wer ist der Hauptinitiator ihres Erscheinens und auf wessen Kosten, des Staates oder der Investoren, werden Museumsgebäude gebaut und rekonstruiert? Und ist es prinzipiell schwierig, eine neue Museumseinrichtung zu planen und zu bauen?
Siehe auch:
Vier-Tage-Arbeitswoche: Vor- und Nachteile
Stimmt es, dass Mikrogrüns nützlich sind?
Wann ist die beste Tageszeit für Sport?
Welche Art von Haustier kann Millionen einbringen?
Warum haben die Europäer immer weniger Lust auf Sex?
Wie kann man seinen Tag richtig gestalten, um effizienter zu sein?
Nach Angaben von Glavgosexpertiza wurden im Jahr 2023 und in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 25 positive Bescheide auf der Grundlage der Ergebnisse der staatlichen Prüfung von Kostenvoranschlägen für den Bau oder die Rekonstruktion von Museumseinrichtungen erteilt. Unter aktiver Beteiligung der Experten von Glavgosexpertiza werden so wichtige Projekte wie der Wiederaufbau des Peter-der-Große-Museums für Anthropologie und Ethnographie (Kunstkamera) in St. Petersburg, der Bau und die Rekonstruktion von Objekten des Solovetsky State Historical, Architectural and Natural Museum-Reserve in der Region Archangelsk, der Bau eines neuen Gebäudes des Museums des Weltozeans in Kaliningrad und andere realisiert.
Das neue Gebäude der Tretjakow-Galerie am Kadaschewskaja-Ufer. Foto: Wassili Kusmichenok/AGN "Moskau"
"Ab der ersten Junihälfte 2024 prüft Glavgosexpertiza Kostenvoranschläge für weitere 15 Museen. Darunter befinden sich vier Kultur- und Bildungskomplexe in Kaliningrad, Wladiwostok, Kemerowo und Sewastopol, die im Auftrag des Präsidenten des Landes gebaut werden. Zurzeit prüfen Experten die Projekte der verschiedenen Bauphasen dieser Einrichtungen. Darüber hinaus wurde im Mai der Bau des neuen Gebäudes der Tretjakow-Galerie am Kadaschewskaja-Ufer in Moskau abgeschlossen. Glavgosexpertiza hat jede Phase und jeden Abschnitt der Entwurfsdokumentation detailliert geprüft, damit das zukünftige Gebäude nicht nur schön und modern, sondern auch sicher, effizient und zuverlässig ist", erklärten sie BFM.ru in der Abteilung.
Swetlana Balaschowa, stellvertretende Leiterin der Glavgosexpertiza Russlands: "Heutzutage unterliegen die Konzepte für die Organisation von Museumsräumen und ihre Rekonstruktion einem erheblichen Wandel. In Museen werden zunehmend multifunktionale Räume mit modernster Ausstattung geschaffen. Natürlich müssen unsere Experten bei der Planung solcher Einrichtungen ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes und den modernen Anforderungen der Planungsnormen und -vorschriften finden, einschließlich derer, die sich auf die Einhaltung von Brandschutzanforderungen, technische Fragen, die Bewegung großer Menschenströme, die Zugänglichkeit für weniger mobile Bevölkerungsgruppen usw. beziehen. Da sich viele Museen in historischen Stätten des kulturellen Erbes und architektonischen Denkmälern befinden, ist es schwierig, bei der Planung dieses Gleichgewicht zu wahren: Einerseits muss das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes erhalten bleiben, andererseits muss der Aufenthalt der Besucher im Museum angenehm sein, und die Sicherheit der Museumsobjekte muss gewährleistet sein. Daher zielt die Arbeit der Experten von Glavgosexpertiza nicht nur darauf ab, moderne Lösungen zu bewerten, die in alte Gebäude eingeführt werden, sondern auch darauf, das Thema des historischen und kulturellen Schutzes nicht zu verletzen - von den Monogrammen auf den Fassaden bis hin zu den Balken und Decken und so weiter."
Natürlich haben nicht alle Museen, die im Land entstehen, die Ausmaße der neuen Gebäude der Tretjakow-Galerie oder des Museums des Weltozeans. Nicht alle stehen unter der strengen Beobachtung von Glavgosexpertiza und anderen Aufsichtsbehörden. Und im Allgemeinen sind nicht alle außerhalb eines bestimmten Kreises von Interessenten bekannt. Wie viele Menschen wissen zum Beispiel, dass es in Russland einen Preis für Unternehmensmuseen gibt? Am ersten Wettbewerb, der 2018 in Perm stattfand, nahmen nur 16 Museen teil, in der sechsten Preisverleihungssaison waren es mehr als 80 Teilnehmer, und mehr als 200 Unternehmensmuseen aus dem ganzen Land sind in dem Register aufgeführt, das auf der Website des Preises geführt wird.
Natalia Nechaeva, Direktorin des nationalen Preises "Corporate Museum" "Natürlich ist ein Unternehmensmuseum ein relativer Begriff. Solche Struktureinheiten können als Ausstellungshallen, Hallen des Arbeitsruhmes, Berufsberatungszentren bezeichnet werden (und sind es auch tatsächlich) - auf ganz unterschiedliche Weise. Aber was sie von anderen Museen unterscheidet, ist, dass sie immer strukturelle Abteilungen von Unternehmen, Firmen, staatlichen Körperschaften sind und für deren Aufgaben arbeiten. Wenn man den Kontext des ganzen Landes betrachtet, dann sind Unternehmensmuseen zumeist kleine Innenräume, keine Gebäude, sondern Räumlichkeiten. Aber in letzter Zeit (und das ist ein klarer Trend!) begannen die Unternehmen darüber nachzudenken, dass die Geschichte ihres Lebens und ihrer Leistungen aktivere Berufsberatungsfunktionen übernehmen kann und sollte und dass zu diesem Zweck moderne interaktive Museumstechnologien in Ausstellungen eingesetzt werden sollten. Daher werden zunehmend Mittel für den Bau eines eigenen Museumsgebäudes bereitgestellt. Auch wenn natürlich noch nicht jeder versteht, wie wichtig das ist, und nicht jeder sich einen eigenen Museumskomplex leisten kann."
Natalia Nechaeva nennt das Museum der Eisenbahnen Russlands und das Goznak-Museum in St. Petersburg unter den beeindruckendsten, denkwürdigsten korporativen Museumsobjekten, in der Stadt Kirovsk, Region Murmansk, das Phosagro-Museum, das sich in einem alten Turm befindet (eine Filiale der Apatit AG), sowie das Museum der Legende der heimischen Automobilindustrie - GAZ - v, das nach dem Wiederaufbau Nischni Nowgorods eröffnet wurde. In der Stadt Polevsky, Gebiet Swerdlowsk, befindet sich das Museum des Rohrmetallurgischen Unternehmens (TMK) in einem Gebäude mit dem Status eines Architekturdenkmals von föderaler Bedeutung. Ein weiteres Gebäude, das TMK restauriert und als Firmenmuseum eingerichtet hat, befindet sich in der Stadt Perwouralsk, Region Swerdlowsk, und ist zufälligerweise das einzige Museum in der ganzen Stadt.
Das Museum der Eisenbahnen Russlands in St. Petersburg. Foto: rzd-museum.ru
"Leider gibt es in unserem Land viele hervorragende Unternehmensmuseen (z. B. die Admiralitätswerft oder das Schiffsreparaturzentrum Swesdotschka), die sich innerhalb des Unternehmens befinden, und der Zugang zu ihnen ist, wie bei den meisten Unternehmen der Verteidigungsindustrie, unmöglich. Deshalb sprechen wir heute zunehmend über die Schaffung von Museumskomplexen vor den Toren der Unternehmen. Ich würde mir wirklich wünschen, dass dieser Aufruf von vielen "geschlossenen" Industrien gehört wird: Man kann zum Beispiel nicht einfach in das Museum des Perm Motors-Werks gehen, aber das Museum ist wunderbar! Und es gibt so viele solcher Geschichten im ganzen Land!" - unterstreicht Natalia Nechaeva.
Aber kommen wir zurück zu den "normalen" Museen. Wie oft tauchen Neuankömmlinge in ihrem Umfeld auf? Sind sie hauptsächlich auf staatliche Programme oder private Initiativen zurückzuführen? Wie schwierig ist es für ein neues Museum, ein fertiges Gebäude oder ein Grundstück für den Bau zu bekommen? Und brauchen der Staat und die Gesellschaft heute wirklich neue Museumseinrichtungen? Zu diesem Thema führte BFM.ru ein Gespräch mit Elizaveta Likhacheva, Kunstkritikerin, Architekturhistorikerin und Direktorin des Staatlichen Puschkin-Museums der Schönen Künste.
- Es ist schwer zu sagen, wie oft Museen entstehen, denn jedes neue Museum ist in erster Linie eine Sammlung. Manchmal wird ein Museum ja auch als galerieähnliches Objekt bezeichnet, obwohl dort "fremde" Dinge gezeigt werden und eine solche Einrichtung keine eigene Sammlung hat. Ist es schwierig, ein Grundstück, ein Gebäude für ein Museum zu bekommen? Auch auf unterschiedliche Weise. Wenn es sich um eine private Einrichtung handelt, dann gibt es in der Regel gewisse Schwierigkeiten. Es gibt zwar eine Rechtsform, die sich "private Kultureinrichtung" nennt, und im Prinzip kann der Eigentümer einfach ein Museumsgebäude auf dem Territorium seiner großen Fläche errichten - so wurde beispielsweise das Museum des russischen Impressionismus gegründet. Und er ist immer noch aktiv, obwohl er schon lange keine eigene Sammlung mehr in Russland hat. Wenn wir über Museen sprechen, die, sagen wir, auf Initiative öffentlicher Organisationen entstehen, ist alles ein wenig komplizierter, weil öffentliche Organisationen in der Regel nicht bereit sind, die mit dem Museum verbundenen Kosten selbst zu tragen - es ist ziemlich teuer. Wenn wir über neue Gebäude in alten Museen, für alte Museen sprechen (wenn z.B. das Museum von der Stadtkathedrale, wo es lange Zeit untergebracht war, nach Perm umzieht, die Kathedrale zur Kirche zurückkehrt und ein neues Gebäude für das Museum gebaut wird), dann ist es hier, wie bei jeder staatlichen Baustelle, wie es gehen wird: es passiert, sie bauen sehr schnell, manchmal sehr langsam. Nun, das Gebäude des Staatlichen Puschkin-Museums der Schönen Künste ist schon sehr lange im Bau, und es gibt Beispiele dafür, dass schöne Komplexe in nur wenigen Jahren gebaut werden, wie in Sewastopol oder wie es gerade in Kemerowo fertiggestellt wird. Das heißt, es gibt keine allgemeine Regel.
- Natürlich ist das für jeden anders. Aber brauchen der Staat, die Gesellschaft oder zumindest ein enger Kreis von Interessierten selbst neue Museen?
- Es ist schwierig zu sagen, wie viele Museen benötigt werden, denn Museen sind unterschiedlich. Wenn wir über Museen für bildende Kunst sprechen, dann gilt meiner Meinung nach ... nicht, dass je mehr, desto besser - das ist nicht ganz richtig, denn das Museum ist eine Institution, die zeitlos ist. Manchmal ist ihr Erscheinen mit irgendeiner Laune verbunden, und es gibt solche Beispiele in Moskau. Das ist z.B. die Galerie des Künstlers Alexander Shilov, die mit regionalen Geldern existiert, Moskau zahlt dafür, aber ich weiß nicht, wie relevant sie in 10, 20, 30 Jahren sein wird, das ist für mich schwer zu sagen. Ich glaube, dass es einige Probleme mit dem Inhalt dieser Einrichtung geben wird. Was die anderen Museen angeht, ist alles anders. Zum Beispiel gibt es ein privates Museum von Vadim Zadorozhny. Vadim ist ein Sammler von Militär- und Kraftfahrzeugausrüstung, er hat das Museum selbst gegründet, sich ein Gebäude gebaut, und es ist eines der interessantesten Museen in der Region Moskau. Das heißt, es ist wieder einmal unmöglich, allgemeine Regeln aufzustellen.
- Aber unterstützt der Staat die Einrichtung von Museen? Hat er heute überhaupt eine klare Museumspolitik?
- Ja, und zwar zum ersten Mal seit einer sehr, sehr langen Zeit - nämlich seit fast 30 Jahren! Dieser Trend begann vor etwa fünf Jahren, und jetzt kümmert sich der Staat aktiv um die Museen und versucht, Schulden zu tilgen, wie man sagt, um all das zu vervollständigen, was jahrzehntelang nicht fertiggestellt wurde. Denn schließlich hat sich herausgestellt, dass die Museen einer der Eckpfeiler der Kulturlandschaft sind. Theatern passiert alles in gewissen Zeiträumen: ein guter Intendant und eine Truppe - das Theater glänzt, dann passiert etwas mit der Kapuze oder mit der Truppe - und das Theater rutscht ab, wird zu einem gewöhnlichen. Das Gleiche gilt für Konzerthäuser und andere Institutionen. Und Bibliotheken und Museen - sie haben eine Sammlung, und sie behält sie. Sehr lange Zeit hat der Staat überhaupt nicht auf die Bedürfnisse der Museen reagiert, und uns wurde regelmäßig gesagt, niemand braucht euch, und nur die Kosten kommen von euch. Jetzt wird klar, dass die Kulturlandschaft, die Kultur im Allgemeinen, das ist, was das Land eint, neben anderen Dingen. Und jetzt gibt der Staat dafür erhebliche Mittel aus, was mich persönlich als Museumsmitarbeiter natürlich sehr freut.
Kürzlich bemerkte der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin in seinem Blog: "Was die Anzahl der Museen und Ausstellungshallen angeht, nimmt Moskau einen der ersten Plätze in der Welt ein - es gibt mehr als 450 in unserer Stadt. In den letzten Jahren haben viele von ihnen, auch dank des nationalen Projekts "Kultur", eine Wiedergeburt erlebt. Seit 2011 wurden in Moskau 13 neue Museumsstandorte eröffnet und 13 Expositionen komplett renoviert." Über die neuen Museumsperspektiven der Hauptstadt - beim nächsten Mal.