In den letzten Jahren war der Wohnungsbau in verschiedenen Ländern, darunter auch in Russland, einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren. Doch wie jeder andere Sektor unterliegt auch die Entwicklung strukturellen Veränderungen. Es ist wichtig, die Dynamik und die Richtung solcher Innovationen bei jedem Projekt zu berechnen. Schließlich hängt es oft von einer kompetenten Planung ab, ob das Projekt erfolgreich sein wird und ob zusätzliche Investitionen und Marketingtechniken erforderlich sind.
Über welche Trends auf dem Wohnungsbaumarkt in unserem Land können wir also sprechen? Sind sie richtungsweisend für Bauherren und, was ebenso wichtig ist, für Käufer? Konstantin Zlobin, Direktor für Entwicklung bei Asterrateilte seine Beobachtungen mit uns.
Digitalisierung und künstliche Intelligenz
- Der aktivste moderne Trend, der für jeden Bausektor relevant ist, ist Digitalisierung. Sie wird in allen Phasen eingesetzt: von der Planung, bei der die Möglichkeiten der dreidimensionalen digitalen Modellierung (BIM) genutzt werden, bis hin zur Verbindung von Algorithmen der künstlichen Intelligenz im Vertrieb. Mit KI-Systemen können Sie mögliche Risiken und Kosten genauer vorhersagen und berechnen, die Aussichten für die Notwendigkeit von Preisnachlässen und sogar Investitionen in den künftigen Abriss eines Objekts während der Renovierung bewerten. Einverstanden, das ist viel rentabler, als alles auf die altmodische Art und Weise manuell zu zählen.
Es ist erwähnenswert, dass die Implementierung separat AI zum Verkauf. Bauträger nutzen aktiv digitale Dienste, um die Dynamik der Nachfrage nach Wohnungen an einem bestimmten Standort vorherzusagen - abhängig von der Jahreszeit, den Aussichten für den Bau von Straßen und sozialen Einrichtungen und der Verbesserung von Wohnvierteln. Eine dynamische Preisgestaltung auf der Grundlage von KI bietet Entwicklern die Möglichkeit, mit weniger Investitionen mehr Gewinn zu erzielen.
Das nächste Segment der Digitalisierung im Wohnimmobilienvertrieb ist Werkzeuge der erweiterten und virtuellen Realität. Jetzt ist es nicht mehr nötig, einen vollwertigen Ausstellungsraum zu schaffen, um ihn den Kunden zu zeigen - es reicht, ein digitales Modell des zukünftigen neuen Gebäudes zu erstellen. Falls gewünscht, kann das VR-Projekt mit beliebigen Boni ergänzt werden: von Design-Reparaturen bis zur Imitation der Beleuchtung zu verschiedenen Tageszeiten.
Parallel zum ersten Trend entwickelt sich der zweite - die Integration von intelligenten Lösungen in Wohnräume. In diesem Fall handelt es sich um die immer beliebter werdenden Smart-Home-Technologien. Es gibt einen digitalen Concierge, ein elektronisches Zugangssystem sowie Licht- und Wärmesensoren, um den Verbrauch der gemeinschaftlichen Ressourcen so effizient wie möglich zu gestalten.
Ein zusätzlicher Bonus für den Bauträger, vor allem wenn er sich gleichzeitig mit der Verwaltung des vermieteten Hauses beschäftigt, sind mehr treue Bewohner. Schließlich kümmert sich der Bauträger um ihren Komfort und spart ihnen Geld.
Öko-Agenda und Kundenorientierung
- Der dritte wichtige Trend ist der allgemeine Umwelttrend Freundlichkeit des Projekts und konzentrieren sich auf die ESG-Agenda. Einfach ausgedrückt: Die Käufer begannen, mehr auf einen verantwortungsvollen Verbrauch, die Durchdachtheit des Objekts, die Qualität der verwendeten Materialien und deren Sicherheit für den Verbraucher und die Natur zu achten. Daher sollte jedes moderne Entwicklungsprojekt, wenn es den Anspruch erhebt, modern zu sein, das Vorhandensein einer getrennten Müllabfuhr, eine Vielzahl von Bewegungssensoren und die Kontrolle des Ressourcenverbrauchs (z. B. Wasser und Heizung), energieeffiziente Lösungen in der Dekoration umfassen.
Natürlich ist es auch wichtig, das Projekt mit Natur zu umgeben. Je näher sich also Parks, Plätze und Wälder in der Nähe des neuen Gebäudes befinden, desto wahrscheinlicher ist es, dass es wohlhabende Käufer anzieht, die eine teurere Immobilie erwerben möchten.
Der vierte Trend hängt mit dem oben genannten zusammen. Funktionalität. Käufer sind eher bereit, eine Wohnung zu kaufen, die keine unnötigen ungenutzten Flächen hat - zum Beispiel breite Flure und Hallen, unbeheizte Loggien. Der Raum in einem modernen Haus sollte funktional sein: ohne unnötige Möbel, mit einer logischen Nachbarschaft der Zimmer (so dass es nicht eine Toilette, sondern ein Zimmer in der Nähe der Küche) und durchdachte zusätzliche Bereiche (Abstellräume, Balkone, Ankleideräume, etc.).
Der fünfte Trend, der sich mit den vorherigen überschneidet, ist die Einführung eines innovativen Ansatzes für die Architektur von Projekten. Ein Beispiel für den ersten Ansatz: warme Panoramafenster, die mehr Licht spenden, aber keinen Wärmeverlust zulassen. Oder ein Entwurf, der für die harmonische Integration eines neuen Objekts in ein bestehendes Gebäude sorgt.
Der sechste Trend ist Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse der Kunden. In erster Linie geht es um die Durchdachtheit des an das neue Gebäude angrenzenden Gebiets. Für die künftigen Bewohner des Hauses ist es am wichtigsten, ob es in der Nähe einen guten, modernen Spielplatz geben wird, ob der Bauträger Sportgeräte oder einen Platz für Spaziergänge mit Hunden vorgesehen hat.
Es liegt auf der Hand, dass diejenigen Projekte im Vorteil sind, in denen integrierte Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Parkplätze ausgewiesen sind. Fitnesszentren, medizinische Dienste und ein Höchstmaß an Haushaltsdienstleistungen - von der Lebensmittellieferung bis zur Wäscherei - werden für die Käufer von Premium-Wohnungen ebenfalls wichtig sein.
Außerdem sollten wir unablässig darauf achten, dass Sicherheit - Dieser Trend setzt sich ständig fort. Sowohl in Megastädten als auch in Kleinstädten ist die Lage nach wie vor unübersichtlich. Deshalb sollten Bauherren nicht an Videoüberwachungssystemen, Zugangskontrollen für Autos und Fußgänger zum Gelände des Wohnkomplexes und an der Schaffung zusätzlicher Sicherheitsmöglichkeiten für die Bewohner sparen. Auch ein vollständig umzäunter Hof ist eine hervorragende Option für die Gestaltung des häuslichen Umfelds.
Lassen Sie uns also kurz zusammenfassen 7 Haupttrends im modernen Bauwesen:
- Digitalisierung
- Intelligente Lösungen
- Umweltfreundlichkeit
- Funktionsweise
- Ein innovativer Ansatz in der Architektur
- Kundenorientierung
- Sicherheit
Daher muss der Entwickler bereit sein, sich ständig zu verändern und an moderne Trends anzupassen, um einen potenziellen Kunden nicht zu verschrecken. Dann kann die Gewinnspanne bei jedem Projekt höher sein, und die Beziehung zu den Kunden kann langfristig und für beide Seiten vorteilhaft sein.
Autor
Julija Janukowitsch Chefredakteur
Ich bin verantwortlich für die Arbeit der Redaktion. Ich schreibe Experteninterviews und Leitfäden.