Der Kailash-Tempel in den Ellora-Höhlen im indischen Bundesstaat Maharashtra fasziniert Historiker, Archäologen und Touristen schon seit mehreren Jahrhunderten.
Dieses monolithische Bauwerk, das aus einem einzigen Felsen gehauen wurde, ist nicht nur ein Tempel, sondern ein gewaltiges Kunstwerk, das von der alten indischen Zivilisation erzählt. Schauen wir uns den historischen Hintergrund, die architektonischen Merkmale, Theorien und zusätzliche Informationen zu diesem architektonischen Wunder an.
Der Kailasha-Tempel, auch als Kailasanath-Tempel bekannt, wurde im 8. Jahrhundert während der Herrschaft der Rashtrakuta-Dynastie erbaut. Die Rashtrakutas, berühmte Förderer von Kunst und Architektur, gaben dieses ehrgeizige, Lord Shiva gewidmete Projekt in Auftrag. Der Tempel, dessen Bau über ein Jahrhundert dauerte, wurde zu Ehren des Wohnsitzes von Lord Shiva im Himalaya "Kailash" genannt.
Der Kailash-Tempel demonstriert eine erstaunliche Felsenarchitektur. Diese Bauweise, die als "vertikale Ausgrabung" bekannt ist, wurde von oben bis unten aus einem einzigen Felsen herausgearbeitet und hat in der Geschichte keine Entsprechung. Der Tempelkomplex ist doppelt so groß wie das Athener Parthenon, und es wurden 200 000 Tonnen Stein für seinen Bau benötigt.
Die Wände des kutschenförmigen Tempels sind mit kunstvollen Schnitzereien verziert, die Götter, Göttinnen und mythologische Kreaturen darstellen. Im Hauptheiligtum befindet sich ein massiver Lingam, der Lord Shiva symbolisiert, und draußen stehen lebensgroße Skulpturen von Elefanten und mythischen Löwen. Nebenschreine, Höfe, monolithische Säulen und Tafeln mit Szenen aus den Hindu-Schriften vervollständigen den Tempelkomplex.
Über den Zweck des Kailash-Tempels und den Ort der Anbetung wird viel spekuliert. Einige Wissenschaftler glauben, dass sein Design, das den heiligen Berg Kailash widerspiegelt, die kosmische Macht Shivas symbolisiert. Die Lage des Tempels in Übereinstimmung mit den Himmelsrichtungen und die komplexen astronomischen Bezüge deuten auf ein tiefes Verständnis der Himmelserscheinungen durch seine Erbauer hin.
Die genaue Bauzeit des Tempels bleibt ein Rätsel, obwohl architektonische und epigraphische Zeugnisse ihn auf die Mitte des 8. Jahrhunderts datieren. Jahrhunderts datiert wird. Die Genauigkeit und der Umfang der Arbeiten lassen auf eine hohe Arbeitsorganisation mit entwickelten Planungs- und Ausführungsfähigkeiten schließen.
Der Kailash-Tempel ist Teil der Ellora-Höhlen, eines UNESCO-Weltkulturerbes mit 34 Klöstern und Tempeln in 2 km Entfernung. Diese Bauwerke repräsentieren den Buddhismus, den Hinduismus und den Jainismus und zeugen von der religiösen Harmonie, die in dieser Zeit herrschte.
Trotz der jahrhundertelangen Einwirkung der Naturelemente steht der Kailash-Tempel noch immer, was von seiner Stärke zeugt. Seine komplizierten Schnitzereien faszinieren die Besucher nach wie vor und bieten einen Einblick in das reiche kulturelle und architektonische Erbe des alten Indien.